Ein weiteres Quartal voller Turbulenzen
Im Juni bewegten sich die meisten Aktienmärkte weiter deutlich abwärts und die Tendenz zu einem Bärenmarkt verfestigte sich. Eine Ausnahme im Juni war der chinesische Aktienmarkt, der zulegen konnte. Die Belastungsfaktoren sind unverändert der Krieg in der Ukraine, die Lieferschwierigkeiten, die Inflation und die damit verbundenen steigenden Zinsen. Zunehmend wird daraus von den Marktteilnehmern die Gefahr einer Rezession abgeleitet. Zumindest in Teilen der Welt ist eine Rezession vermutlich unvermeidbar. Die kommenden Quartalszahlen für das zweite Quartal und die Ausblicke der Unternehmen für das zweite Halbjahr werden zeigen, ob eine Stabilisierung auf dem aktuellen Niveau realistisch ist. Viele Negativszenarien wurden bereits eingepreist und die Stimmung an den Märkten ist extrem schlecht. Dies und die weltweit höchsten Cashbestände der Fondsmanager seit 2001 bieten auch Chancen auf eine Erholung.
Das zweite Quartal zeigte die hässliche Seite von Bärenmärkten, jede Erholung wurde sofort wieder von den Marktteilnehmern abverkauft und nach und nach wurden alle Branchen und Investmentstrategien von Korrekturen erfasst. Dies führte zu Rekordverkäufen, insbesondere in den USA. Dem entgegen steht die Entwicklung bei vielen Unternehmen. Trotz den bestehenden globalen Unsicherheiten fielen die operativen Zahlen und Prognosen vieler Unternehmen oft gegenläufig zu den Kursen aus. Die günstigeren Kurse bieten zum Teil enorme Chancen aufgrund attraktiver Bewertungen. Eine globale Diversifikation über alle Regionen, Branchen und Themen ist in diesen Zeiten aber unverzichtbar, denn an der Börse muss man stets mit allem rechnen!
Der Aktienfonds für Beteiligungsunternehmen verlor im ersten Halbjahr Jahr um die 20% und konnte sich den Turbulenzen nicht entziehen. Solche Phasen mit fallenden Kursen in Verbindung mit einem Bärenmarkt gehören zu den Aktienmärkten dazu, darauf folgen auch wieder Phasen steigender Kurse. Aus diesem Grund sehen wir diese Phasen der Unsicherheit als Chance, substanz- und wachstumsstarke Beteiligungsunternehmen zu deutlich günstigeren Kursen aufzustocken oder zu kaufen. Gute Beteiligungsunternehmen bieten auch in diesem Umfeld die Chance auf Wertsteigerungen, nur so kann man auf Dauer sein Vermögen schützen bzw. erhalten und der verschärften Geldentwertung die Stirn bieten. Hierfür bieten sich Beteiligungsunternehmen an, die auch in Regionen, Branchen und Themen tätig sind und dort investieren, wo unabhängig vom aktuellen Umfeld Wachstum besteht. Hier sind vor allem Nachhaltigkeit in Verbindung mit Rohstoffen und Digitalisierung, aber auch Gesundheit, die Reduzierung von Abhängigkeiten sowie das Thema Sicherheit mit all seinen Facetten zu nennen.
Aktivitäten und Entwicklungen der Unternehmen im zweiten Quartal
Im zweiten Quartal des Jahres 2022 waren die Unternehmen im AFB trotz der Turbulenzen an den Märkten immer noch sehr aktiv, so wurden insgesamt 12 Akquisitionen und 103 Investments getätigt. Zum Vergleich: Im ersten Quartal waren es noch 15 Akquisitionen und 215 Investments. Auch im zweiten Quartal war SoftBank, aus dem Bereich Wachstumsorientiert, am aktivsten mit über 40 durchgeführten Investments (inkl. der Vision Funds), dicht gefolgt von Salesforce, aus dem Bereich Mehrheitsbeteiligungen, mit über 30 durchgeführten Investments (inkl. Salesforce Ventures). Der Weltmarktführer für Kundenmanagement-Systeme hat die Prognose für 2022 trotz der aktuellen Umstände sogar erhöht. Mit über 70 durchgeführten Akquisitionen und über 700 getätigten Investments (inkl. Salesforce Ventures) ist Salesforce ein Beispiel für ein Beteiligungsunternehmen, dass dem aktuellen Marktumfeld trotzen kann.
SoftBank, einer der Weltmarktführer bei künstlicher Intelligenz und der größte Technologie-Investor der Welt, arbeitet am IPO von Arm, der Chipentwickler soll in den nächsten Monaten an die Börse gebracht werden. Auch die Aktienrückkäufe, die CEO Masayoshi Son für 2022 mit bis zu 250 Millionen Aktien im letzten Jahr angekündigt hatte, verleihen der Aktie Potenzial, trotz den massiven Kursverlusten im Technologiesektor.
Wertentwicklung Aktienfonds für Beteiligungsunternehmen seit Vollinvestition

Diese Beteiligungsunternehmen konnten im 2. Quartal 2022 z.B. leicht zulegen oder zumindest Kursverluste vermeiden:
Hitachi, ein digitales Powerhouse
Der weltweit agierende Mischkonzern aus Tokio, mit einer mehr als hundertjährigen Historie, ist spezialisiert auf die Herstellung und Vermarktung von elektronischen und industriellen Geräten in fünf Sektoren, darunter Mobilität, Smart Life, Industrie, Energie und IT. Der Konzern entwickelt sich, getrieben durch die Tochtergesellschaft Hitachi Vantara, zu einem der führenden Player der digitalisierten Industrie. Diese Entwicklung wurde in den letzten Jahren auch durch über 20 Akquisitionen angetrieben. Die Übernahme von GlobalLogic im Jahr 2021 war mit einem Volumen von rund 10 Mrd. USD die größte, die Hitachi jemals getätigt hat. Auch die über 30 Investmentbeteiligungen unterstützen diese Entwicklungen. Mit der Tochtergesellschaft Hitachi Ventures wurde im Jahr 2021 ein neuer Unternehmens-Venture-Capital-Fonds eingerichtet, um die strategischen Investitionen auszuweiten in die Bereiche Umwelt und Gesundheit. Bislang wurden über 10 Investments getätigt. Für das Jahr 2022 erwartet Hitachi steigende Umsätze und Gewinne, trotz der Unsicherheiten.
Thermo Fisher Scientific, der Weltmarktführer
Das US-amerikanisches Technologieunternehmen mit Sitz in Waltham, Massachusetts, ist der weltweit größte Lieferant für wissenschaftliche Anwendungen und Produkte in der Life-Science-Forschung. Thermo Fisher Scientific entstand im November 2006 mit der Übernahme der Fisher Scientific International Inc. durch die Thermo Electron Corp. und dessen Subunternehmen ThermoQuest. Das Unternehmen ist spezialisiert auf die Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Labor- und wissenschaftlichen Geräten. Diese innovativen Lösungen dienen auf ethische und nachhaltige Weise der Heilung von Krankheiten, dem Schutz der Umwelt und der öffentlichen Sicherheit. Durch Effizienzsteigerung, Prozessverbesserungen und Ressourcenoptimierung wird die eigene Umweltbelastung reduziert. In den letzten Jahren hat Thermo Fisher Scientifc durch seine Buy and Build Strategie mehr als 55 Firmen übernommen und in den Konzern integriert. Unter seinen branchenführenden Marken befinden sich z.B: Thermo Scientific, Applied Biosystems, Invitrogen, Unity Lab Services, Patheon und PPD. Auch Thermo Fisher Scientific hatte die Prognose für 2022 trotz der aktuellen Umstände auch erhöht.
Waste Management, die Allwetter-Aktie
Nordamerikas größter Anbieter umfassender Umweltlösungen für die Abfallwirtschaft wurde 1968 durch Wayne Huizenga, Dean Buntrock und Larry Beck gegründet, mit Firmensitz in Houston, Texas. Waste Management verwertet Müll, recycelt Materialien und bringt sie damit zurück in den Wirtschaftskreislauf. Durch die zum Teil stark steigenden Notierungen bei vielen Rohstoffen können Recyclingfirmen höhere Preise für Materialien verlangen, was ihre Margen steigert. Deren Aktien sind deshalb auch eine Absicherung gegen Inflation, aber und auch Rezessionen, denn diese Firmen sind unverzichtbar. Waste Management verfolgt dabei eine Buy and Build Strategie und investiert sowohl in Akquisitionen als auch Investments. Im Laufe des Quartals kündigte das Unternehmen an, 825 Millionen US-Dollar für erneuerbare Energien zu investieren von 2022-2025 durch den Ausbau seiner Infrastruktur für erneuerbares Erdgas (RNG). „Wir setzen uns durch unsere Handlungen und Investitionen für Nachhaltigkeit ein und sind stolz darauf, den Abfall von gestern in unsere Zukunft umzuwandeln, in erneuerbare Energie”, so das Unternehmen.
Hohe Substanzkraft
Börsennotierte Beteiligungsunternehmen der Sparten Beteiligungsgesellschaften, (Beteiligungs-) Holdings und Mischkonzerne sind nach wie vor eine noch unterrepräsentierte Anlageklasse, obwohl man von deren Diversifizierungs- und Investmentstrategien enorm profitieren kann.
Für Anleger bieten die Substanzstärke der besten Beteiligungsunternehmen und deren stabile, Cashflow-orientierte Geschäftsmodelle attraktive Ertragspotenziale und einen langfristigen Inflationsschutz auch in unsicheren Zeiten.
Globale Diversifikation ist in diesen Zeiten nötiger denn je! Der Aktienfonds für Beteiligungsunternehmen bietet Anlegern genau diese globale Diversifikation in einer Nische. Investieren Sie mit uns gemeinsam in die Warren Buffetts bzw. Berkshire Hathaways der Welt!
Investieren Sie mit uns gemeinsam in die Warren Buffetts der Welt!
Wie hat sich der AFB die letzten Monate geschlagen?
Das erfahren Sie im aktuellen Factsheet.